«Den Bundesplatz unter den Linden mit dem Café Fédéral zu beleben ist eine Bereicherung für ganz Luzern.»
Julia Schwöbel
Volksinitiative Stadt Luzern
12. Juli 2022
Erfreulicher Entscheid für das geplante Café Fédéral in Luzern
Der Luzerner Stadtrat beantragt zuhanden der Stimmberechtigten mit Bericht und Antrag (B+A18/2022) die Annahme der Volksinitiative «Für den Erhalt des Servicegebäudes und der Lindenbäume am Bundesplatz Luzern». Das Initiativkomitee ist über diesen klaren Entscheid erfreut. Damit kann mehr Lebensqualität am verkehrsgeplagten Bundesplatz geschaffen sowie ein neuer Treffpunkt unter den schattenspendenden Lindenbäumen realisiert werden. Gleichzeitig kann das städtebauliche Potential des ehemaligen Servicegebäudes gefördert und dessen architekturhistorischer Wert langfristig gesichert werden.
Medienmitteilungen
Medienmitteilung Initiativkomitee vom 12.7.2022 (PDF)
Medienmitteilung Stadt Luzern vom 12.7.2022 (PDF)
Bericht und Antrag
Bericht und Antrag 18 an den Grossen Stadtrat von Luzern Initiative
«Für den Erhalt des Servicegebäudes und der Lindenbäume am Bundesplatz» (PDF)
Medienberichte
Bericht Luzerner Zeitung (Website)
Bericht zentralplus (Website)
Bericht Pilatustoday (Website)
Bericht Tele1 (Website)
9. August 2021
Die Übergabe der 1‘201 gültigen Unterschriften an die Stadtkanzlei Luzern fand am Montag, 9. August 2021statt. Wir danken allen für die grosse Unterstützung bei der Unterschriftensammlung.
Übergabe der Unterschriften vor dem Stadthaus Luzern, von links nach rechts
Birgit Aufterbeck, Markus Schulthess, Daniel Egli, stellvertretender Stadtschreiber, Serge Vollenweider, Adrian Schmid, Iwan Bühler, Julia Schwöbel, Toni Bucher.
Auf dem Bild fehlt Initiativkomitee-Mitglied Rosie Bitterli
Das «Café Fédéral» am Bundesplatz in der Stadt Luzern soll im ehemaligen Dienstgebäude der städtischen Werke ein Treffpunkt für alle Generationen werden.
Die vergangenen Zeiten, die geschützte Architektur und der vibrierende Rhythmus der Stadt prägen den Ort und verleihen dem «Café Fédéral» seinen Charme. Der kleine Grünplatz, gesäumt von Jahrhunderte alten Lindenbäumen, die zu Beginn des Sommers wunderbar blühen und duften, bietet Raum für Tische zum Verweilen, um Menschen zu treffen und den herumbrausenden Verkehr zu beobachten.
Der Stadtrat von Luzern soll in Form der Anregung dem Grossen Stadtrat Bericht und Antrag mit folgendem Zweck vorlegen: Die Stadt Luzern trifft die erforderlichen Massnahmen, um das Areal mit dem Servicegebäude und den Linden am Bundesplatz einer öffentlichen und langfristig gesicherten Nutzung zuzuführen. Dies erfolgt unter Anwendung denkmalpflegerischer sowie planungs- und zivilrechtlicher Mittel.
Treffpunkt für die Bevölkerung: Auf dem Bundesplatz in Luzern soll ein «Café Fédéral» entstehen
Luzerner Zeitung 21.06.2021
Café auf dem Bundesplatz Luzern: Nun macht eine Initiative der Politik Beine
zentralplus 21.06.2021
Eine Initiative für ein Café am Bundesplatz
Anzeiger Luzern 22.6.2021
Das «Café Fédéral» am Bundesplatz soll, je nach Jahreszeit, zwischen 50 bis 80 Gästen Platz bieten. Besonders stark frequentiert wird das Café mittags und nach Feierabend, wenn die Gäste eine kurze Auszeit von oder nach der Arbeit suchen. Der Barbetrieb, ergänzt mit kleineren Speisen, offeriert ein schnelles und einfaches, jedoch hervorragendes Angebot: Weine mit Hintergrundgeschichten, Luzerner Bier, eine auf die Gäste abgestimmte Auswahl an Apéro- und Süssgetränken und eine Kaffee- und Teeauswahl, die ihren Namen auch verdient – kurz, das nicht Alltägliche für den Alltag.
Luzern brachte, nebst anderen, mit Armin Meili und Albert Zeyer, schweizweit bedeutende Exponenten der Moderne hervor. Vor allem unter ihrem Einfluss setzte sich die neue Strömung in den 1920er-Jahren auch in der Zentralschweiz bei den Architekten durch. Zahlreiche Bauten entstanden im Geiste der Moderne, darunter in den dreissiger Jahren eine Reihe bemerkenswerter Kleinbauten für die öffentliche Infrastruktur. Das Servicegebäude am Bundesplatz von Carl Griot & Sohn, ist ein letzter Zeuge dieser Zeit.
Die Umnutzung in ein Café erfordert bauliche Anpassungen, doch ein sanfter Umbau soll den prägenden architektonischen Charakter erhalten und stärken. Reduzierte Eingriffe an der äusseren Hülle schaffen einen Bezug vom Rauminnern zum umgebenden Aussenraum mit seinen prächtigen Linden. Die innere Struktur bleibt bestehen und wird lediglich mit den für einen Gastronomiebetrieb notwendigen Einbauten ergänzt.
Mit der Stadt Luzern als Eigentümerin schliesst eine Betreiberorganisation einen langjährigen Baurechtsvertrag ab. Eine zu gründende Rechtspersönlichkeit soll den Betrieb des Café Fédéral garantieren und die Umnutzung finanzieren. Das Café Fédéral am Bundesplatz ermöglicht es, das städtebauliche Potential des ehemaligen Servicegebäudes zutage zu fördern und ihm in der öffentlichen Wahrnehmung denselben Stellenwert zu verschaffen, den es architekturhistorisch längst innehat. Der Bundesplatz erhält die Chance, sich vom Verkehrsknotenpunkt mit dem Café Fédéral zu einem neuen Baustein im städtischen Gefüge und im Luzerner Stadtleben zu wandeln.